10. 9. 22 - WRWS (jr) - Tag 2 „LQH Masters“.
Pünktlich um 8 Uhr startete die erste Klasse des zweiten Turniertages des „NRHA Germany Masters“. Zu Beginn war die Arena den Jungpferden vorbehalten.
Zwölf Non-Pros stellten ihre Pferde in der „SBH 5 & under Non-Pro USA und Regio“ vor. Den ersten Highscore legte Adrienne Speidel mit AS BEST STUFF vor. Als zweite Starterin ritt sie auf ihrem Youngster ein. Auf einen höchst harmonischen Ritt mit starken Stopps bekam sie von den Richtern 140,5 Punkte und zeigte sich ausgesprochen zufrieden über die gemeinsame Leistung. An den Ritt der Schweizerin und amtierenden Breeder’s-Derby-Championesse-Non-Pro Level 3 und 4 kam keiner der darauffolgenden Starter heran, und so durfte sie sich über den Sieg in der amerikanischen und regionalen Wertung freuen.
SBH 5 & under Non-Pro USA
1 Adrienne Speidel mit AS BEST STUFF (Score 140,5)
2 Lilian Wohlgensinger mit SPOOKS MARTINI (Score 139,5)
3 Tamara Scheck mit SPAT STRONG N DUN (Score 135,5)
4 Katja Besold mit SWEET ELECTRIC SHINE (Score 135)
5 Shirley Schalcher mit A LOT OF SHINE (Score 132,5)
6 Jakob Behringer mit SPOOKN WHIZ (Score 129)
6 Jan Luca Waizenegger mit GS SPARK N GUN (Score 129)
SBH 5 & under Non-Pro Regio
1 Adrienne Speidel mit AS BEST STUFF (Score 140,5)
2 Nina Gauggel mit A CHROMED SPARK (Score 138)
3 Sybille Jeske mit WALLA WHIZ SMART (Score 137)
4 Tamara Scheck mit SPAT STRONG N DUN (Score 135,5)
5 Manuela Gast mit ELTA DUNIT MERCEDES (Score 134,5)
6 Jan Luca Waizenegger mit GS SPARK N GUN (Score 129)
7 Mirjam Mauch mit HAZEL CROMED OUT GUN (Score 113,5)Mona Dörr auf „Amber Snow Creek“ (© Tom Hautmann)SBH 5 & under Open
Nach den Non-Pros durften die Open-Reiter ihre Prospects vorstellen. Zehn Reiter präsentierten Reining-Nachwuchs, jünger als fünf Jahre, im Snaffle-Bit. Den ersten Highscore in der regionalen und amerikanischen Wertung holte sich Mona Dörr mit AMBER SNOW CREEK. Am Donnerstag gewann sie mit der Stute bereits die 3 + 4 yo S.B.H. und holte sich bei ihrem Start am Freitag einen halben Punkt mehr und damit einen Score von 141,5. Diesen Score konnte keiner der nachfolgenden Reiter knacken, auch wenn ihr Björn Binek auf ND PALE JUICY FRUIT noch gefährlich wurden. Im Sattel des jungen Sorrel zeigte Björn Binek ein gelungenes Pattern und verließ mit 141 Punkten die Arena.
SBH 5 & under Open Regio
1 Mona Dörr mit AMBER SNOW CREEK (Score 141,5)
2 Björn Binek mit ND PALE JUICY FRUIT (Score 141)
3 Johannes Heil mit A SMART LITTLE TYKE (Score 139,5)
4 Björn Binek mit MIZZ WHIZADORA (Score 137)
5 Johannes Heil mit TRICKED OUT WHIZ (Score 135,5)
5 Julia Städele mit VOODOO CREEK (Score 135,5)
SBH 5 & under Open USA
1 Mona Dörr mit AMBER SNOW CREEK (Score 141,5)
2 Fabien Boiron mit MAQ SPOOKATRASHYA (Score 140,5)
3 Johannes Heil mit A SMART LITTLE TYKE (Score 139,5)
4 Simon Bilger mit LENA CRASHED ICE (Score 138)
5 Johannes Heil mit TRICKED OUT WHIZ (Score 135,5)
Youth bis 18 USA
Nach den jungen Pferden waren die jungen Reiter dran. Um halb elf startete die „Youth bis 18 USA“, die class-in-class mit der „Unrestricted Youth“ ausgetragen wurde. Am Donnerstag Abend hatten die Jugendlichen die Arena für eine halbe Stunde zum Abreiten für sich gehabt, sodass sie nach den Pre-Preps am Mittwoch noch mal die Chance hatten, ihre Pferde in der Show-Arena zu reiten. Acht Jugendliche traten in den beiden Youth-bis-18-Wertungen an. Besonders beeindruckte Madlene Bodmer mit ihrem KEEN LITTLE JUICE. Für einen sehr präzisen und harmonischen Ritt mit tollen Stopps bekam sie 139,5 Punkte. Mit ihrem Ritt gewann sie gleich beide amerikanischen Wertungen.
Youth 14 – 18 (USA)
1 Madlene Bodmer mit KEEN LITTLE JUICE (Score 139,5)
2 Annette Maile mit RUF LIL ANGEL (Score 139)
3 Ann-Kathrin Bremstaller mit RS BLUE WHIZ STAR (Score 138,5)
4 Jan-Oliver Föhl mit SL CHIC DEL CIELO (Score 136,5)
5 Vivian Schreiner mit VH ELECTRIC LOVE (Score 129)
Unrestricted Youth, USA appr.
1 Madlene Bodmer mit KEEN LITTLE JUICE (Score 139,5)
2 Jan-Oliver Föhl mit SL CHIC DEL CIELO (Score 136,5)
3 Vivian Schreiner mit VH ELECTRIC LOVE (Score 129)
Youth bis 13 USA
Um 11.30 Uhr startete die anschließende „Youth bis 13 USA“. Vier Reiterinnen waren in dieser Klasse gemeldet, und alle begeisterten das Publikum, denn sie stellten ihre Pferde großartig vor. Mit einem sehr harmonischen Ritt mit langen Stopps überzeugte Lisa Wiechers im Sattel von CHESTERNIC. Der junge Wallach war am Donnerstag unter seiner Besitzerin Alexandra Schmitz Co-Champion in der Wertung „Rookie USA“ geworden. Lisa Wiechers ritt CHESTERNIC zu 140 Punkten und damit dem Sieg in dieser Wertung.
Youth –13 (USA)
1 Lisa Wiechers mit CHESTERNIC (Score 140)
2 Amelie-Ida Schließer mit A LUNAR REVOLUTION (Score 136,5)
3 Madita Sophie Schließer mit DOCS STYLISH WHIZ (Score 133)
Beginners Regio
Neun Pferd-Reiter-Kombinationen waren in der anschließenden „Beginners Regio“ gemeldet, doch die Prüfung für die Turnierneulinge entschied sich frühzeitig. Als erste Starterin ging Elisa Gauggel an den Start. Für einen sehr gelungenen Ritt auf ihrem DJANGO UNCHAINED bekam sie 69,5 Punkte und übernahm damit die Führung, die ihr keiner der folgenden Reiter mehr streitig machen konnte.
Beginners Regio
1 Elisa Gauggel mit DJANGO UNCHAINED (Score 69,5)
2 Susanne Bloss mit HB PEPPERMINT KISS (Score 68)
3 Charlotte Koßwig mit DUN IT LIL RUF (Score 67,5)
4 Ramona Jäger mit SINATRA SEVEN HEAVEN (Score 67)
5 Holger Städele mit KH SOLANOS SLIDER (Score 66,5)
6 Martin Kopf mit CR GOTTA DUN JACIT (Score 64,5)
7 Carmen Schmidt mit FB RED SPANGLED MOON (Score 63,5)
8 Katharina Schreiner mit COEUR CHECKER CHEX (Score 52,5)
„Reichenbacher Apparatebau Limited Open“ (national/USA)
Mit einem großartigen Ritt holte sich Mona Dörr im Sattel von SMOKING VOODOO als erste Reiterin der „Reichenbacher Apparatebau Limited Open“ direkt die Führung in der amerikanischen Wertung. Mit ihm war sie in diesem Jahr unter anderem Breeder’s-Derby-Open-Finalist-Level-2 geworden. In der Arena zeigte das eingespielte Team rasante Spins, perfekte Zirkel und tiefe Stopps und wurde mit 143 Punkten belohnt.
Gefährlich nah kam ihr kurz darauf Johannes Heil mit SL STEPPIN ON WILD. Der junge Trainer hatte die palominofarbene Stute in diesem Jahr bereits mehrfach erfolgreich vorgestellt und überzeugte am Freitag Nachmittag Publikum und Richter. Für einen ausgesprochen harmonischen Ritt bekam das Duo 141,5 Punkte. Damit übernahm es die Führung in der nationalen Wertung der „Reichenbacher Apparatebau Limited Open“.
Die Führung in der amerikanischen Wertung wurde Mona Dörr von Fabien Boiron streitig gemacht. An 25. Stelle ritt er auf ARC WALLA SMART ein. Die Stute wurde bereits erfolgreich von ihrer Besitzerin Adrienne Speidel vorgestellt, die mit ihr die Einzel-Silbermedaille und Team-Bronze auf der Europameisterschaft 2019 gewonnen hatte. Auch unter Fabien Boiron machte die Stute eine tolle Figur. Für ein gelungenens Pattern mit tollen Stopps bekam er 143 Punkte. Mona Dörr und Fabien Boiron bekamen die Chance in einem „Run-off“ um den Titel in der amerikanischen Wertung zu reiten, doch die gebürtige Hanauerin entschied sich dagegen. So freute sie sich über Platz zwei und die rote Schleife, und Fabien Boiron wurde als Sieger der amerikanischen Wertung der Limited Open geehrt.
In der nationalen Wertung übertraf sich Johannes Heil nur selbst. Im Sattel des palominofarbenen SHINE N STEP zeigte er ein hochpräzise gerittenes Pattern, für das das Richter-Duo 142 Punkte vergab. Somit sicherte sich der Odenwälder in der Limited Open die blaue und die rote Schleife.
Limited Open
1 Johannes Heil mit SHINE N STEP (Score 142)
2 Johannes Heil mit SL STEPPIN ON WILD (Score 141,5)
3 Björn Binek mit HONDO HOLLYWOOD (Score 138)
4 Marianne Drexler mit BENZ N HOLLYWOOD (Score 136,5)
5 Felix Schnabel mit GOLDEN REVOLUTION (Score 136)
6 Jannis Spiegler mit I AM CINDY ROOSTER (Score 133,5)
6 Jana Tecza mit QT SHINEUP THE LIGHT (Score 133,5)
Limited Open USA
1 Fabien Boiron mit ARC WALLA SMART (Score 143)
2 Mona Dörr mit SMOKING VOODOO (Score 143)
3 Lena Felder mit TOOCLOSETOSPOOKYOU (Score 142,5)
4 Johannes Heil mit SHINE N STEP (Score 142)
5 Johannes Heil mit SL STEPPIN ON WILD (Score 141,5)
5 Mona Dörr mit G WHIZ GUS (Score 141,5)
7 Mona Dörr mit FRQ JES A TINSELGUN (Score 141)
8 Simon Bilger mit WIMPY CRASHED ICE (Score 140)Adrienne Speidel auf „CDC Cromed Resolve“ (© Tom Hautmann)„AM Rising Star Ranch Lawson-Bronze-Trophy“ und „BONDA Ranch-Trophy Non-Pro“.
Den ersten Top-Score in beiden Non-Pro-Trophy Wertungen holte sich Georgia Wilk. Auf ihrer Stute PRETTY WHIZ CHIC zeigte sie tollen Reining-Sport mit spektakulären Zirkeln. Das Duo hatte im vergangenen Jahr auf der „Breeder’s Futurity“ die Youth-Futurity gewonnen und verließ die Schwantelhof-Arena mit 212,5 Punkten. Die junge Reiterin zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden. Als elfte Starterin ritt Adrienne Speidel auf ihrem CDC CROMED RESOLVE an den Start. Das Duo hatte Ende Juni das Breeder’s Derby Non Pro Level 3 und 4 mit 218,5 Punkten gewonnen. Der gleiche Score gelang ihm auch am Freitag Abend. Mit einem spektakulären Ritt zog es das Publikum in seinen Bann und rutschte mit beeindruckenden Stopps zur neuen Führung in der nationalen und amerikanischen Wertung.
Obwohl noch hochkarätige Amateurreiter auf Adrienne Speidel folgten, konnte keiner die Schweizerin einholen. Damit durfte sie sich über zwei Trophys und einen neuen Sattel, gesponsert von Johannes Wilk, freuen. „Er liefert einfach immer ab“, freut sie sich nach der Siegerehrung. „Genau das war der Plan, und ich bin wirklich super zufrieden mit ihm.“ Für das Duo war das „NRHA Germany Reining Masters“ im Rahmen des „LQH Masters“ der letzte Zwischenstopp und Probelauf vor dem „Euroderby“.
Um 19 Uhr endeten die Wertungsprüfungen, und nach einer stimmungsvollen Siegerehrung ging es in die „Westernnight with Pullmann City“ über. Fünf Show-Acts standen auf dem Programm: Die mehrfache Deutsche- und Europameisterin im Cutting Ute Holm demonstrierte dem Publikum ihren Sport. Mithilfe von „Flitze“-Kühen, also verkleideten Turnierhelfern, zeigte sie, was ein Cutting-Pferd leistet. Außerdem veranstaltete Pullmann City mehrere Western-Show-Acts wie beispielsweise Roping, Willy Schauberger zeigte Kunststücke mit seinem großartigen tierischen Quintett, und Hausherr Grischa Ludwig gab Reining-Tipps. Im Sattel von WEST COAST TRASH und mit Richterin Laura Ellen Faris an seiner Seite erklärte er, worauf es in der Show ankommt und wie man die Manöver leicht trainieren kann. Zum Abschluss beeindruckte Julia Steinbrecher das Publikum mit ihren Mini-Ponies in einer Freiheitsdressur.
10. 9. 22 - WRWS (rb) - „Austrian Reining Maturity“ 2022 – Tag 2.
Richard Hagl auf „Hollys Shiny Shine“ (© Tom Hautmann)Richard Hagl & „Hollys Shiny Shine“ sichern sich Non-Pro.
Den Sieg in der Non-Pro trug Richard Hagl mit dem von ihm gezüchteten „Hollys Shiny Shine“ („Shine Chic Shine“ x „Gunnin In Hollywood“) davon. Die beiden erzielten eine 71,5 und verwiesen damit Sophie-Marie Muendl mit „Star Miss Dunitwhiz“ auf Platz 2 (71). Dritte wurde Katharina Hehenberger mit „Wimpys Little Chica“ (69,5).
„Hollys Shiny Shine“ war unter Klaus Lechner 2019 Austrian-Futurity-Intermediate-Open-Champion der Dreijährigen und 2020 Vierter der Austrian-Futurity-Intermediate-Open der Vierjährigen. Der mehrfache AQHA-Weltranglistenerste in der Amateur-Reining Richard Hagl gewann mit „Hollys Shiny Shine“ letztes Jahr u.a. die ARHA-Any-Horse-Any-Rider-II in Wiener Neustadt und war Co-Champion in der Limited-Non-Pro beim „NRHA Breeder’s Derby“ 2022. Klaus Lechner auf „Jersey Deluxe“ (© Tom Hautmann)Klaus Lechner & „Jersey Deluxe“ gewinnen die Open.
Mit einer 72 sicherten sich Klaus Lechner und „Jersey Deluxe“ („Yellow Jersey“ x „Ruf Lil Scamp“) die Open. Die beiden waren unter anderem NRHA-Breeder’s-Futurity-Co-Reserve-Champion 2020 in der L3 Open der 4-jährigen. „Jersey Deluxe“ stammt aus der Zucht von „LG QH“ und ist im Besitz von Karoline Wesely.
Reserve-Champion wurde mit nur einem halben Zähler Abstand NRHA-Million-Dollar-Rider Rudi Kronsteiner auf „Awaited Prettymagnum“ im Besitz von Jennifer Kronsteiner-Nixdorf. An dritter Stelle folgte Josef Mittmannsgruber auf „Mister Golden Whiz“ (71).
Anna Polinceusz gewinnt „Novice Horse Non-Pro“ L2.
Mit einem Score von 71 siegte Anna Polinceusz mit „Frozen Spookiness“ in der „Novice Horse Non-Pro L2“. Vladimir Cejka auf „Remy Rooster SG“ und Johanna Niederl auf „Duninachictinseltown“ teilten sich mit einer 70,5 den zweiten Platz.
Irena Grygiel vorn in „Limited Non-Pro“.
Die „Limited Non-Pro“ ging mit einer 71 an Irena Grygiel und „A Diamond Enterprise“. Zweite wurde mit einer 70,5 Sonja Milchram auf „Starlit Spook“. Den dritten Platz teilten sich mit jeweils einer 70 Martin Gaupmann mit „Cody Rooster Delmaso“, Denise Kummer mit „Chic Is My Gun“ und Felix Hartl mit „RR Freckles Timi“.
Die mit $ 30.000-added dotierte „Austrian Reining Maturity & NRHA Show 2022“ dauert bis einschließlich Sonntag, den 11. September. Höhepunkte werden die Maturity-Klassen für 5- bis 15-jährige Pferde am Wochenende sein sowie die Open und Non-Pro am Freitag Abend.
Livescore: http://www.showmanager.info/Eventliste.aspx?turnierID=1157
Livestream: https://rh-video.de/livestreaming
9. 9. 22 - WRWS (rb) - „Austrian Reining Maturity“ 2022 – das war der erste Tag. Rudi Kronsteiner auf „Looks Like Love“ (© Tom Hautmann)Rudi Kronsteiner und Rafal Dolata Co-Champions in der Snaffle Bit / Hackamore (5 & U) Open.
Die „Snaffle Bit/Hackamore (5 & U) Open“ eröffnete die „Austrian Reining Maturity 2022“ in Wiener Neustadt. Den Sieg teilten sich NRHA-Million-Dollar-Rider Rudi Kronsteiner auf Jennifer Nixdorfs „Awaited Prettymagnum“ und Rafal Dolata mit Anna Ciechanskas „SG Blossomsailon“. Beide scorten eine 70,5 und verwiesen damit Adrian Motyka mit „Yankee Surprise“ im Besitz von Anna Polinceusz knapp auf Platz 3 (70).
Carina Machacek und „Shesa Smart Juice“ gewinnen „Snaffle Bit/Hackamore (5 & U) Non-Pro“.
Die „Snaffle Bit/Hackamore (5 & U) Non-Pro“ ging an Carina Machacek und „Shesa Smart Juice“, die eine 70 scorten. Zweite wurde mit einer 69 Manuela Kollar mit „Captain America 53“, gefolgt von Rudolf Maurer und „RM Nu Guntastic“ (68,5).
Pavel Orel & White Shade dominieren Novice Horse Open L2.
Mit einer 71 holten sich Pavel Orel und „White Shade“ („Yankee Gun“ x „Shyaning Electric“) die „Novice Horse Open Level 2“. Mit „White Shade“ aus der Zucht von Costanza Biagini und im Besitz von Pavel Orel und Vladimir Cejka war Orel 2021 Austrian-Futurity-Champion Ltd. Open der 4-jährigen. Den zweiten Platz teilten sich Sebastian Eisler auf Dennis Försters „Gunnaberisingstar“ und Klaus Lechner auf Denise Kummers „Chic Is My Gun“. Beide erzielten eine 70.
„Rookie Level 2“ geht an Cornelia Milchram und Starlit Spook.
In der „Rookie Level 2“ ging der Sieg an Cornelia Milchram, die auf „Starlit Spook“ mit einer 70 aus der Bahn kam. Den zweiten Platz teilten sich Elisabeth Breitler mit „RR Ruf Little Chic“ und Felix Hartl mit „RR Freckles Timi“ – beide mit einer 69,5.
Manfred Kundegraber holt sich Rookie Professional.
Mit einer 68 gewann Manfred Kundegraber auf „KN Miss Lenas“ (Bes. Florian Kainz) die Rookie Professional.
Limited Open Champion: Barbara Bayer & „Hesa Playing Rooster“.
In der Limited Open setzte sich Barbara Bayer auf Julia Konstanzers „Hesa Playing Rooster“ mit einer 72 an die Spitze. Rafal Dolata und „CR Blue Crome“ (Bes. Nagiec Arkadiusz) folgten mit einer 71,5 knapp auf Platz 2. Dritte wurde Gabriela Wendlinger auf „Cielo Gun“ (Bes. Zeljka Mahoric), die eine 70,5 erhielt.
Mariusz Grzywacz Baurski gewinnt ARHA Any Horse Any Rider II.
Die „ARHA Any Horse Any Rider II“ ging an Mariusz Grzywacz Baurski, der mit „Hangten Reign“ eine 71 erzielte. Auf dem zweiten Platz folgte mit nur einem halben Zähler Abstand László Ledneczki mit „Waikiki Chicks Gun“ (Bes. Fanni Szilvia Elek). Dritte wurde Irena Grygiel auf „A Diamond Enterprise“.
Die mit $ 30.000-added dotierte „Austrian Reining Maturity & NRHA Show 2022“ daauert bis einschließlich Sonntag, den 11. September. Höhepunkte werden die Maturity-Klassen für 5- bis 15-jährige Pferde am Wochenende sein sowie die Open und Non-Pro am Freitag Abend.
Livescore: http://www.showmanager.info/Eventliste.aspx?turnierID=1157
Livestream: https://rh-video.de/livestreaming
Informationen:
Gerda Langer - ARHA Team,
ARHA - Austrian Reining Horse Association,
A - 2392 Sulz im Wienerwald,
Raitlstraße 154,
Tel. +43 - 22 38 - 84 84
mobil +43 - 6 64 - 4 53 47 26,
Fax +43 - 22 38 - 85 45,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
www.nrha.at ,
www.futurity.at
9. 9. 22 - WRWS (rb) - $ 30.000-added „LQH Masters“ – das war der erste Tag.
Bitz, 8. bis 11. September 2022Top Score für George Sternberg Allen in der „Novice Horse Non-Pro“.
Die Novice Horse Non-Pro national und USA eröffnete das „LQH Masters 2022“. Mit einer 144 setzte sich George Sternberg Allen mit „A Shining Gun“ in beiden Wertungen an die Spitze des 28-köpfigen Starterfeldes. Die beiden waren u.a. Dritte beim „Italienischen Derby“ 2022 in der Non-Pro L1 und Vierte in der Bronze Trophy Non-Pro auf der AMERICANA 2021. Platz 2 in der National-Wertung ging an Georgia Wilk und „ND Kit Kat Spark“ (138,5), in der USA-Wertung an Fabian Strebel mit seiner „M Snow Pearl“ (143)
Novice Horse Open Champions: Mona Dörr (national), Simon Bilder (USA).
Die „Novice Horse Open national“ entschieden die mehrfachen Bronze-Trophy-Champions Mona Dörr und „Smoking Voodoo“ mit einer 141 für sich. In der Novice-Horse-Open-USA-Wertung ging der Sieg an Simon Bilger mit „Custom Freeze“, der eine 141,5 scorte. Zweiter in beiden Wertungen wurde Johannes Heil mit „SL Steppin On Wild“ (139).
Lina Jeske gewinnt „Rookie Professional Regio“.
Die „Rookie Professional Regio“ entschied Lina Jeske mit dem von ihrer Mutter gezogenen „Smart Shining Gun“ für sich (70). Zweiter wurde Sebastian Bucher mit „Boss Sugar Spook“ (68,5).
Lilian Wohlgensinger und Alexandra Schmitz Co-Champions in „Rookie Level 1 und 2 USA“
Die „Rookie Level 1 USA“ und „Rookie Level 2 USA“ endete mit einem Tie auf Platz 1 zwischen Lilian Wohlgensinger mit „Spooks Martini“ und Alexandra Schmitz mit „Chesternic“, die beide eine 141 scorten. Beide teilten sich den Sieg.
Rookie Co-Champions: Amelie-Ida Schließer und Anna Monea-Kleidermann.
Auch die „Rookie national“ endete mit zwei Co-Champions, die jeweils eine 136,5 erzielt hatten: Amelie-Ida Schließer mit „Shine N Step“ und Anna Monea-Kleidermann mit „Dothatvudooudosowell“.
3+4 yo S.B.H. Regio Champion: Julia Städele.
Die „3+4 yo S.B.H. Regio“ holte sich ritt Julia Städele auf „Voodoo Creek“ (70). Den zweiten Platz teilten sich Mona Dörr auf „Amber Snow Creek“, Sybille Jeske mit „Walla Whiz Smart“ und Julia Wagner mit „SL Gunnabemystar“ (jeweils 69,5)
„Reichenbacher Apparatebau Limited Non-Pro“-Champions: Olga Hofmann (National), Nadia Lattmann (USA).
Die letzte Prüfung des Tages war die „Reichenbacher Apparatebau Limited Non-Pro“-Wertung national und USA mit 22 Pferd-Reiter-Kombinationen. In der National-Wertung ging Olga Hofmann mit ihrem Erfolgspferd „Walla Whiz Keen“ in Führung. 142,5 vergaben die Richter für den Klasseritt der beiden, die u.a. zwei Jahre hintereinander NHRA-Germany-Non-Pro-Bronze-Trophy-Champion waren Zweite wurde Nadia Lattmann auf „Hondo Hollywood“ (142). Dies bedeutete für die beiden gleichzeitig den Sieg in der USA-Wertung vor Georgia Wilk mit „Pretty Whiz Chic“ (140,5).
Das „LQH Masters 2022“ findet vom 8. bis 11. September statt und bietet unter anderem Europas größte NRHA-Open-Klasse an, die mit $ 15.000-added dotierte „AM RISING STAR RANCH NRHA Open“. Aber auch weitere hochdotierte Klassen sind an dem Wochenende vorzufinden: die $ 5.000-added „QUARTER DREAM Intermediate Open“, die $ 1.800-added „ELEMENTA Intermediate Non-Pro“ sowie die € 1.100-added „BONDA RANCH Open Bronze Trophy nat.“ Nicht zu vergessen die $ 4.800-added „AM RISING STAR RANCH Non-Pro“, deren Champion zusätzlich einen Handmade-Trophy-Sattel von Hannes Wilk erhält.
Für Besucher ist der Eintritt beim „LQH Masters“ 2002 während des Tages frei,
für die zwei kostenpflichtigen Abendveranstaltungen allerdings ist eine Voranmeldung obligatorisch.
Tickets für die Abend-Shows gibt es auf www.lqh-masters.de .
9. 9. 22 - WRWS (jr) - Tag 1 „LQH Masters“
Der erste Tag des „NRHA Germany Masters“ im Rahmen des „LQH Masters“ startete um 8 Uhr morgens. Die kühlen Temperaturen und der Regen lockten die Zuschauer in die Arena, wo die Klassen „Novice Horse Non-Pro national und USA“ den Auftakt bildeten.
Olga Hoffmann auf „Walla Whiz Keen“ (© Tom Hautmann)28 Pferd-Reiter-Kombinationen gingen an den Start und wurden vom Publikum angefeuert. Den ersten Highscore holte sich Katja Besold, die ihren SWEET ELECTRIC SHINE vorstellte. Gemeinsam holte das Duo 138 Punkte und damit die vorübergehende Führung in der nationalen Wertung. Die Gesamtführung in beiden Wertungen holte sich der Brite George Sternberg Allen. Er ritt seinen A SHINING GUN an 19. Stelle in die Arena. Das Duo nahm bereits erfolgreich an internationalen Bewerben teil, wie beispielsweise dem „Italienischen Derby 2022“, wo sie sich den dritten Platz in Level 1 holten, oder auch der 4. Platz in der „Bronze-Trophy-Non-Pro“-Wertung auf der AMERICANA 2021. Obwohl ihm Fabian Strebel mit seiner M SNOW PEARL und einem Score von 143 noch gefährlich wurde, konnte keiner den Score des Briten knacken. Damit durfte er sich über die ersten beiden Siege des Turniers freuen.
Novice Horse Non-Pro USA
1 George Sternberg Allen mit A SHINING GUN (Score 144)
2 Georgia Wilk mit ND KIT KAT SPARK (Score 138,5)
3 Lars Münch mit COL ELECTRIC DELMASO (Score 137,5)
Novice Horse Non-Pro
1 George Sternberg Allen mit A SHINING GUN (Score 144)
2 Fabian Strebel mit M SNOW PEARL (Score 143)
3 Olga Hofmann mit WALLA WHIZ KEEN (Score 140,5)
4 Katja Besold mit SWEET ELECTRIC SHINE (Score 138)
4 Katja Besold mit BEETLEJUICE GUN (Score 138)
6 Sybille Jeske mit SMART SHINING GUN (Score 137,5)
6 Charlotte Kölz mit GOTTAGUTSGOTTAGLORY (Score 137,5)
6 Lars Münch mit COL ELECTRIC DELMASO (Score 137,5)
Novice Horse Open
Nach der Siegerehrung ging es mit der „Novice Horse Open national und USA“ weiter. 21 Pferde wurden von ihren Trainern vorgestellt. Mit viel Ruhe präsentierten die Profis, die teilweise noch turnierunerfahrenen Pferde. Den ersten Highscore holte sich Mona Dörr mit SMOKING VOODOO. Das Duo feierte gemeinsam bereits mehrere Bronze-Trophy-Erfolge. In Bitz zeigten sie einen präzisen Ritt und bekamen darauf vom Richter-Team 141 Punkte. Das bedeutete für sie die Führung in der nationalen Wertung. In der „Novice Horse Open USA“-Wertung holte sich Simon Bilger mit CUSTOM FREEZE die erste Führung. Im Sattel des schwarzen Hengstes rutschte er mit langen Stopps einen halben Punkt an Mona Dörr vorbei. Die Leistungen der beiden Profis konnte keiner toppen und sie blieben in der jeweiligen Wertung bis zum Ende an der Spitze.
Novice Horse Open
1 Mona Dörr mit SMOKING VOODOO (Score 141)
2 Johannes Heil mit SL STEPPIN ON WILD (Score 139)
3 Lena Felder mit TOOCLOSETOSPOOKYOU (Score 138,5)
3 Mona Dörr mit G WHIZ GUS (Score 138,5)
5 Felix Schnabel mit GOLDEN REVOLUTION (Score 137,5)
5 Jana Tecza mit QT SHINEUP THE LIGHT (Score 137,5)
7 Björn Binek mit HONDO HOLLYWOOD (Score 137)
8 Sebastian Bucher mit JS FINEST GUNWORK (Score 135)
Novice Horse Open USA
1 Simon Bilger mit CUSTOM FREEZE (Score 141,5)
2 Johannes Heil mit SL STEPPIN ON WILD (Score 139)
3 Mona Dörr mit FRQ JES A TINSELGUN (Score 138,5)
3 Lena Felder mit TOOCLOSETOSPOOKYOU (Score 138,5)
3 Fabien Boiron mit ELTA SOLDIER WHIZ (Score 138,5)
6 Björn Binek mit LIL MOB BOSS (Score 138)
7 Marianne Drexler mit BENZ N HOLLYWOOD (Score 137,5)
8 Hugo Küng mit TANGY LITTLE STEP (Score 137)
8 Björn Binek mit HONDO HOLLYWOOD (Score 137)
Rookie Professional Regio.
Nach einer kurzen Abziehpause folgte auch schon die „Rookie Professional Regio“. Elf Nachwuchs-Profis stellten ihre Pferde vor oder nutzten die Möglichkeit, ihre Pferde zu schulen. Diese Wertung entschied Lina Jeske für sich. Auf dem selbstgezogenen Pferd ihrer Mutter Sybille zeigte sie einen hochpräzisen Ritt und wurde dafür von Richterin Manuela Maiocchi mit 70 Punkten bewertet. Sie trat als letzte Starterin der Prüfung an und freute sich bei der Siegerehrung riesig über ihre blaue Schleife.
Rookie Professional Regio
1 Lina Jeske mit SMART SHINING GUN (Score 70)
2 Sebastian Bucher mit BOSS SUGAR SPOOK (Score 68,5)
3 Hugo Küng mit TANGY LITTLE STEP (Score 68)
4 Gabriele Schreiner mit WHIZ REMEDY BOOGIE (Score 66,5)
5 Simon Schell mit POCOMON GUN (Score 53)
Rookie national, Rookie Level 1 USA, Rookie Level 2 USA.
Im Anschluss ging es mit den Rookie-Wertungen der Non-Pros weiter. 25 Pferd-Reiter-Kombinationen ritten in die Arena des Schwantelhofs ein. Die Richter Rick Lemay und Manuela Maiocchi bewerteten die Reiter in den drei Prüfungen Rookie, Rookie Level 1 USA und Rookie Level 2 USA, die class-in-class ausgetragen wurden.
Den ersten Highscore in den beiden amerikanischen Wertungen holte sich Lilian Wohlgensinger mit SPOOKS MARTINI. Mit einem starken und motivierten Ritt gelangen dem Duo 141 Punkte. Damit lösten sie Amelie-Ida Schließer mit SHINE N STEP und Anna Monea-Kleidermann mit DOTHATVUDOOUDOSOWELL an der Spitze ab, die bis dahin mit einem Score von 136,5 führten. Doch Lilian Wohlgensinger bekam Konkurrenz an der Spitze. Alexandra Schmitz stellte ihren CHESTERNIC vor, der seine Turnierpremiere vor genau einem Jahr auf dem LQH Masters feierte. Starke Manöver sowie tolle Stopps verhalfen dem Duo zu 141 Punkten und damit zu einer geteilten Führung in Rookie Level 1 und 2.
Die vier Reiterinnen durften sich am Ende der Prüfung alle über eine blaue Schleife freuen, denn Alexandra Schmitz und Lilian Wohlgensinger konnten in den amerikanischen Wertungen nicht mehr getoppt werden, und Amelie-Ida Schließer und Anna Monea-Kleidermann blieben in der nationalen Wertung auf dem obersten Treppchenplatz.
Rookie
1 Amelie-Ida Schließer mit SHINE N STEP (Score 136,5)
1 Anna Monea-Kleidermann mit DOTHATVUDOOUDOSOWELL (Score 136,5)
3 Charlotte Kölz mit GOTTAGUTSGOTTAGLORY (Score 135,5)
3 Amelie-Ida Schließer mit A LUNAR REVOLUTION (Score 135,5)
5 Susanne Bloss mit HB PEPPERMINT KISS (Score 134)
6 Madita Sophie Schließer mit DOCS STYLISH WHIZ (Score 133,5)
7 Gaby Dammann mit JUST A CASPER OF QT (Score 133)
8 Madlene Bodmer mit JOE CASHMACHINE (Score 132,5)
8 Marcus Bodmer mit KEEN LITTLE JUICE (Score 132,5)
Rookie Level 1 USA
1 Lilian Wohlgensinger mit SPOOKS MARTINI (Score 141)
1 Alexandra Schmitz mit CHESTERNIC (Score 141)
3 Amelie-Ida Schließer mit SHINE N STEP (Score 136,5)
4 Britt Fermer mit GOLDEN MAJOR MAGNUM (Score 135,5)
4 Svenja Haberstroh mit NICS SOLANO BOY (Score 135,5)
4 Amelie-Ida Schließer mit A LUNAR REVOLUTION (Score 135,5)
7 Madita Sophie Schließer mit DOCS STYLISH WHIZ (Score 133,5)
8 Gaby Dammann mit JUST A CASPER OF QT (Score 133)
Rookie Level 2 USA
1 Lilian Wohlgensinger mit SPOOKS MARTINI (Score 141)
1 Alexandra Schmitz mit CHESTERNIC (Score 141)
3 Amelie-Ida Schließer mit SHINE N STEP (Score 136,5)
4 Britt Fermer mit GOLDEN MAJOR MAGNUM (Score 135,5)
4 Amelie-Ida Schließer mit A LUNAR REVOLUTION (Score 135,5)
6 Madita Sophie Schließer mit DOCS STYLISH WHIZ (Score 133,5)
7 Madlene Bodmer mit JOE CASHMACHINE (Score 132,5)
7 Marcus Bodmer mit KEEN LITTLE JUICE (Score 132,5)
3+4 yo S.B.H. Regio.
Die vorletzte Prüfung des Tages war die „3+4 yo S.B.H. Regio“. 13 Jungpferde wurden von ihren Trainern oder Besitzern vorgestellt. Mit starken Ritten entfachten die Teams Vorfreude auf die „Breeder’s Futurity“ Anfang Oktober. Den ersten Highscore holte sich Mona Dörr, die als erste Starterin auf AMBER SNOW CREEK antrat. Im Sattel des jungen Sorrel holte sie 69,5 Punkte und übernahm die Führung in der Wertung. Als 10. Starterin ritt Julia Städele auf VOODOO CREEK ein. Die junge Trainerin ritt den Palomino hochpräzise durch das Pattern und wurde dafür mit 70 Punkten und dem Sieg in der Jungpferdeprüfung belohnt.
3+4 yo S.B.H. Regio
1 Julia Städele mit VOODOO CREEK (Score 70)
2 Mona Dörr mit AMBER SNOW CREEK (Score 69,5)
2 Sybille Jeske mit WALLA WHIZ SMART (Score 69,5)
2 Julia Wagner mit SL GUNNABEMYSTAR (Score 69,5)
5 Tahnee Melcher mit ELTA DUNIT MERCEDES (Score 68,5)
5 Shirley Schalcher mit A LOT OF SHINE (Score 68,5)
7 Mirjam Mauch mit HAZEL CROMED OUT GUN (Score 68)
7 Tina Wilk mit ND SHINING SPOOKS (Score 68)
„Reichenbacher Apparatebau Limited Non-Pro“.
Die letzte Prüfung des Tages war die „Reichenbacher Apparatebau Limited Non-Pro-Wertung national und USA“. 22 Pferd-Reiter-Kombinationen waren für diese beiden Prüfungen genannt. Den ersten Highscore holte sich Olga Hofmann mit ihrem Erfolgspferd WALLA WHIZ KEEN. Gemeinsam waren sie zwei Jahre hintereinander NHRA-Germany-Non-Pro-Bronze-Trophy-Champion und holten sich am Donnerstag in Bitz mit einem sehr schönen Ritt 142,5 Punkte. Trotz eines kleinen Patzers beim Wechsel übernahm sie die Führung in der nationalen Wertung.
Gefährlich wurde Olga Hofmann Nadia Lattmann, die ihren HONDO HOLLYWOOD vorstellte. Mit spektakulären Stopps holte sich das Duo 142 Punkte und die Führung in der nationalen Wertung. Obwohl die folgenden Non-Pros spektakulären und herausragenden Reining-Sport präsentierten, konnte keiner die Leistung der beiden Reiterinnen toppen, und so durften sie sich jeweils über einen Sieg freuen.
Reichenbacher Apparatebau Limited Non-Pro (national/USA)
Limited Non-Pro USA
1 Nadia Lattmann mit HONDO HOLLYWOOD (Score 142)
2 Georgia Wilk mit PRETTY WHIZ CHIC (Score 140,5)
3 Lukas Behringer mit QUANAH CROME (Score 140)
3 Shirley Schalcher mit BIG AND SWEET BB (Score 140)
5 Georgia Wilk mit ND KIT KAT SPARK (Score 139)
6 Britt Fermer mit GOLDEN MAJOR MAGNUM (Score 138)
7 Margot van Doorne mit DANCES WITH SPOOK (Score 137,5)
7 Ann-Kathrin Bremstaller mit RS BLUE WHIZ STAR (Score 137,5)
7 Annette Maile mit RUF LIL ANGEL (Score 137,5)
Limited Non-Pro
1 Olga Hofmann mit WALLA WHIZ KEEN (Score 142,5)
2 Nadia Lattmann mit HONDO HOLLYWOOD (Score 142)
3 Margot van Doorne mit DANCES WITH SPOOK (Score 137,5)
4 Andrea Waeber mit REDS ROCKING CASH (Score 136,5)
5 Anna Monea-Kleidermann mit DOTHATVUDOOUDOSOWELL (Score 134,5)
6 Dr. med. Vet. Gerhard Storch mit SMOKYS OLENA (Score 129)
6 Tamara Scheck mit SPAT STRONG N DUN (Score 129)
Um 20 Uhr endeten die Wertungsprüfungen des LQH-Masters.
Anschließend lud „Ludwig Quarter Horses“ zum Sektempfang und geselligen Beisammensein.
8. 9. 22 - WRWS (rb) - $ 30.000-added „LQH Masters“ beginnt Donnerstag. 140 Pferd-Reiter-Kombinationen am Start.
Bitz, 8. bis 11. September 2022
Donnerstag beginnt in Bitz das $ 30.000-added dotierte „LQH Reining Masters“. 140 Pferd-Reiter-Kombinationen werden am Start sein. Den Auftakt bilden morgen die Klassen Novice Horse Open und Non-Pro, die Rookie Professional, die Rookie L1 und L2 sowie die „Reichenbacher Apparatebau Limited Non-Pro“.Sylvi und Grischa (© LQH)Das „LQH Masters 2022“ findet vom 8. bis 11. September statt und bietet unter anderem Europas größte NRHA-Open-Klasse an, die mit $ 15.000-added dotierte „AM RISING STAR RANCH NRHA Open“. Aber auch weitere hochdotierte Klassen sind an dem Wochenende vorzufinden: die $ 5.000-added „QUARTER DREAM Intermediate Open“, die $ 1.800-added „ELEMENTA Intermediate Non-Pro“ sowie die € 1.100-added „BONDA RANCH Open Bronze Trophy nat“. Nicht zu vergessen die $ 4.800-added „AM RISING STAR RANCH Non-Pro“, deren Champion zusätzlich einen Handmade-Trophy-Sattel von Hannes Wilk erhält.
Doch nicht nur die Teilnehmer erwartet ein wahres Festival des Reining-Sports, sondern auch die Zuschauer. Das Programm am Freitag wird mit LQH-Kooperationspartner „Pullman City Bayern“ durchgeführt. „Pullman City“ wird sich an diesen Tagen auch um die jüngsten Western-Fans kümmern. Auf die Kids warten unter anderem Kinderschminken, Lasso-Werfen mit dem Lasso-Meister Leo Hofknecht, Goldschürfen und vieles mehr.
Damit wird das „LQH Masters“ wieder zu einem Fest für die ganze Familie.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt!
Tolle Show-Acts erwarten die Zuschauer in der „Western-Shownight“, allen voran die Vorführungen der beiden Europa- und Deutschen Meister im Reining und Cutting, Grischa Ludwig und Ute Holm.
Das spektakuläre Finale in der mit $ 15.000-added dotierten „AM RISING STAR RANCH Lawson-Trophy-Open“ findet am Samstag in der Abend-Show statt. Dann wird auch die Decksprung-Versteigerung von acht hervorragenden, tollen Reining-Hengsten durchgeführt:
- Gunnit in Hollywood
- Spat Split And White
- Smokin Gold Gun
- Modern Gun
- Walla Whiz Crome
- Mr Ricochet
- West Coast Trash
- Spooks Of Genius
Im Anschluss an die Decksprung-Versteigerung folgt die legendäre LQH-Aftershow-Party. An der LQH-Bar warten dann tolle Cocktails und Getränke, organisiert durch Johannes Wilk.
Für Besucher ist der Eintritt beim „LQH Masters 2002“ während des Tages frei, für die zwei kostenpflichtigen Abendveranstaltungen allerdings ist eine Voranmeldung obligatorisch.
Tickets für die Abend-Shows gibt es auf www.lqh-masters.de .
5. 9. 22 - WRWS (jr) - Internationale Western-Stars auf der Schwäbischen Alb beim „LQH Masters“.
Vom 8. bis 11. September findet auf dem „Schwantelhof“ in Bitz das „NRHA Germany Reining Masters“ im Rahmen des „LQH Masters“ statt. In diesem Jahr locken 30.000 US-$ Preisgeld Reining-Reiter aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland auf die Schwäbische Alb. Auf der Anlage von Grischa Ludwig und Sylvia Maile wird vier Tage lang Western-Spitzensport zu bestaunen sein. Jan Waizenegger mit „Nu Chex Dot Com“ (© Tom Hautmann)Bei den 53 ausgeschriebenen Wertungsprüfungen ist für jeden Reining-Fan die passende Prüfung dabei. Zu den sportlichen Highlights zählen die „AM Rising Star Ranch Non-Pro Lawson Bronze Trophy“ sowie die „Bonda Ranch Non-Pro Bronze Trophy national“ am Freitag Abend und die „Quarter Dream Intermediate Open Lawson Trophy“ inklusive der Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft der Senioren sowie die „AM Rising Star Ranch Open Lawson Bronze Trophy“ und die „Bonda Ranch Open Bronze Trophy national“ am Samstag Abend. Ein weiteres besonderes Reining-„Schmankerl“ ist die Baden-Württembergische Meisterschaft am Sonntag Nachmittag.
Neben den sportlichen Highlights hat das Team von Ludwig Quarter Horses auch erneut ein spektakuläres Rahmenprogramm zusammengestellt:
Am Freitag und Samstag wird den Zuschauern Spannung, Unterhaltung und Action geboten. Die erste Abend-Show ist die „Westernnight with Pullmann City“, die am Freitag um 19 Uhr beginnt. Teilnehmer und Zuschauer dürfen sich auf ein beeindruckendes Show-Programm freuen! Zuerst wird die mehrfache Deutsche- und Europameisterin im Cutting, Ute Holm, ihren Sport an „Flitz-Rindern“ demonstrieren. Die leidenschaftliche Westernreiterin ist von Auftritten auf großen internationalen Bühnen bekannt und wird die Zuschauer in Bitz begeistern.
Anschließend werden Show-Acts mit „Pullmann City“ und Willy Schauberger vorgeführt, und Gastgeber Grischa Ludwig wird einen Mini-Kurs zu den Top-5-Reining-Tipps und -Kniffen geben. Der Reining-Profi ermöglicht hier einen Einblick in seine Arbeit mit Reining-Pferden und zeigt, worauf es ankommt, um in der Reining Arena Erfolg zu haben. Den Abend wird Julia Steinbrecher mit ihren „Liberty Horses“ und einer Freiheitsdressur beschließen.
Der Samstag Abend, die „AM Rising Star Ranch Reining Final Night“, wird um 18 Uhr mit einer Decksprungversteigerung hochkarätiger Reining-Hengste beginnen. Anschließend werden die Profi-Reiter in den Open-Bronze-Trophy Wertungen um die begehrte bronzene Trophäe und ein stattliches Preisgeld von $15.000 antreten. Nach hitzigen Ritten können sich die Reiter und Besucher bei der „LQH After-Show-Party“ mit coolen Drinks abkühlen und gemeinsam zu den größten Hits der 80er, 90er und von heute feiern.
Für Besucher ist der Eintritt während des Tages frei, die Tickets für die Abend-Show kosten am Freitag Abend € 15,– und am Samstag Abend € 19,– (Kinder bis 10 Jahre kosten die Hälfte).
Weitere Informationen gibt es auf www.lqh-masters.de .Zeitplan LQH
Die Beiträge der vorangegangenen 52 Wochen finden sich im WRWS-Monats-Archiv.